Informationen

Machen Sie mit

Genossenschaft

Allgemeine Begriffe kurz erklärt

Photovoltaik-Anlage

Zu den meistgenutzten Arten der erneuerbaren Energien zählt der Solarstrom, der über Photovoltaikanlagen gewonnen wird. Dabei wandeln großflächige Solarzellen aus Silizium die in der Sonneneinstrahlung vorhandene Energie in Strom um. Sobald die Sonneneinstrahlung auf das Silizium einer Solarzelle trifft, wird durch den sogenannten photovoltaischen Prozess Energie in Form von Gleichstrom freigesetzt. Damit dieser im Haushalt, ein Elektroauto oder auch für eine Wärmepumpe genutzt werden kann, wird er mithilfe eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt.

KWK-Anlage

Der Begriff Kraft-Wärme-Kopplung bezeichnet die kombinierte Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie, also von Strom und Wärme. Anders als bei der getrennten Erzeugung, die mit teils großen Energieverlusten verbunden ist, überzeugt die Kraft-Wärme-Kopplung durch eine sehr hohe Effizienz, die sich in einem geringeren Brennstoffverbrauch, niedrigeren Treibhausgas-Emissionen und einer höheren Wirtschaftlichkeit niederschlägt.

Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe übernimmt die Heizungsfunktion, indem sie der natürlichen Umgebung, etwa der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser, Wärme entzieht und diese auf ein höheres Temperaturniveau hebt. Wird für den Betrieb erneuerbarer Strom verwendet, erfolgt die Wärmeerzeugung fürs Eigenheim mit erneuerbarer Energie.

Wärme-pumpe

Eine Wärmepumpe übernimmt die Heizungsfunktion, indem sie der natürlichen Umgebung, etwa der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser, Wärme entzieht und diese auf ein höheres Temperaturniveau hebt. Wird für den Betrieb erneuerbarer Strom verwendet, erfolgt die Wärmeerzeugung fürs Eigenheim mit erneuerbarer Energie.

Energiegenossenschaft Tabelle Wärmepumpe

Jahresarbeitszahl (JAZ): ist Verhältnis jährlich abgegebenen Energie (Wärme) vs. aufgenommenen elektrischen Energie (Strom)

Jahresarbeitszahl (JAZ): ist Verhältnis jährlich abgegebenen Energie (Wärme) vs. aufgenommenen elektrischen Energie (Strom)

Stromspeicher

Wer seinen selbst erzeugten Strom zu einem hohen Anteil auch selbst direkt für den eigenen Verbrauch, zum Beispiel im Haus, zum Laden des Elektroautos, zum Heizen des Eigenheims nutzen möchte, braucht einen Stromspeicher. Mit ihm wird Erzeugung und Verbrauch zeitlich entkoppelt und so eine hohe Autarkie mit erheblichen, wirtschaftlichen Vorteilen erreicht. Auch eine Notstromversorgung bei Stromnetzausfall ist mit entsprechender Speichergröße und Steuerung gegeben.

Strom-speicher

Wer seinen selbst erzeugten Strom zu einem hohen Anteil auch selbst direkt für den eigenen Verbrauch, zum Beispiel im Haus, zum Laden des Elektroautos, zum Heizen des Eigenheims nutzen möchte, braucht einen Stromspeicher. Mit ihm wird Erzeugung und Verbrauch zeitlich entkoppelt und so eine hohe Autarkie mit erheblichen, wirtschaftlichen Vorteilen erreicht. Auch eine Notstromversorgung bei Stromnetzausfall ist mit entsprechender Speichergröße und Steuerung gegeben.

E-Auto Ladestation und EMS

Idealerweise werden Elektroautos in der eigenen Garage oder dem Carport aufgeladen. Dort steht das Auto meist viele Stunden am Stück, sodass auch längere Ladezeiten kein Problem sind. Der Nutzer kann seinen selbst erzeugten- oder auch Strom von seinem Stromanbieter nutzen. Für eine maximale Eigenstromnutzung ist eine steuerbare Wallbox zusammen mit einem Energie-Management-Steuerung (EMS) ratsam. Mit diesem Smart Grid erfolgt das Laden automatisiert und dynamisch, die Nutzung von Eigenstrom (Autarkie) wird erheblich gesteigert.

EMS – Energie-Management-System

Das EMS ist die Energiedrehscheibe und zugleich die Informations- und Steuerungszentrale der integrierten Gesamtlösung mit PV, KWK-Anlage, Wärmepumpe, Stromspeicher, Brauchwasserspeicher, Wallbox usw. Mit ihm werden alle Energieflüsse wie Erzeugung, Verbrauch, Bezug und Einspeisung erfasst. Es ermöglicht die Steuerung von Erzeugungs-, Verbrauchs-, Speichersystemen und das automatisierte Laden des e-Autos.

EMS – Energie-Manage-ment-System

Das EMS ist die Energiedrehscheibe und zugleich die Informations- und Steuerungszentrale der integrierten Gesamtlösung mit PV, KWK-Anlage, Wärmepumpe, Stromspeicher, Brauchwasserspeicher, Wallbox usw. Mit ihm werden alle Energieflüsse wie Erzeugung, Verbrauch, Bezug und Einspeisung erfasst. Es ermöglicht die Steuerung von Erzeugungs-, Verbrauchs-, Speichersystemen und das automatisierte Laden des e-Autos.

Beispiel
rechnung

Stromverbrauch und Stromerzeugung

Stromverbrauch (Beispiel)

Eigenheim 4.000 kWh

e-Auto 15kWh/100km bei 20.000 km jährlich 3.000 kWh

Wärmepumpe für 30.000 kWh Wärmebedarf
Strombedarf für Erdwärmepumpe 6.000 kWh
Strombedarf für Luftwärmepumpe 11.000 kWh

Bei geringerem Wärmebedarf reduziert sich der Strombedarf.

 

Verbrauch insgesamt

für Eigenheim und e-Auto 7.000 kWh

für Eigenheim, e-Auto und Erdwärmepumpe 13.000 kWh

für Eigenheim, e-Auto und Luftwärmepumpe 18.000 kWh

   Stromerzeugung (Beispiel)

Das Ziel sollte sein, den eigenen Stromverbrauch oder mehr selbst zu erzeugen:

PV Erzeugungsleistung

Dachflächen maximal mit Süd oder Ost/West oder Süd/Ost/West Ausrichtung zur Erzeugung des aktuellen und zukünftigen Bedarfs nutzen.

Für obigen Verbrauch werden folgende PV-Erzeugungsleistung benötigt:

Anlagengröße > 7 kWp für Eigenheim, e-Auto 7.000 kWh

Anlagengröße > 14 kWp dto. und Erdwärmepumpe 14.000 kWh

Anlagengröße > 18 kWp dto. und Luftwärmepumpe 18.000 kWh

KWK Erzeugung (Beispiel)

Steht auch eine Heizungserneuerung an, ist der Wärmebedarf des Eigenheims relativ hoch, eine Wärmepumpe nicht wirtschaftlich zu betreiben, reicht die PV Stromerzeugung nicht für den eigenen Bedarf, bietet sich eine Kraft-Wärme-Kopplung zur Wärmeerzeugung und zusätzlicher Stromerzeugung an:

PV-Anlagengröße > 4 kWp                    4.000 kWh

KWK-Anlage                                           4.000 kWh

Insgesamt                                               8.000 kWh

welche heizung passt für mich?

Welche Heizung passt zu meinem Haus?

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Haus zu heizen. Mit Hilfe einer interaktiven Matrix erfahren Sie hier, welche Heizungstypen zu welchen Gebäuden passen. Besonders geeignet sind grün markierte Systeme, die sich durch niedrige CO2-Emissionen bei geringen Investitionskosten und hohem Heizkomfort auszeichnen.

REPLACE Heizungsmatrix

Nicht jede Heizung ist für jeden Gebäudetyp geeignet. Beim Austausch von ineffizienten Heizungsanlagen geben die REPLACE Heizungsmatrizen einen ersten Überblick: Für Ihr Ein- und Zweifamilienhaus bzw. für ein Mehrfamilienhaus zeigen sie, welche Art von Heizsystem auf Basis erneuerbarer Energien oder eines Anschlusses an Fernwärme am besten passt. Welche Art von System empfohlen wird, hängt von der thermischen Qualität des betrachteten Gebäudes ab, d.h. dem Nutzwärmebedarf in kWh pro m² und Jahr laut Energieausweis oder dem durchschnittlichen Jahresverbrauch der letzten Jahre pro m².

Link zur Heizungsmatrix: https://www.enova.ba/matrixweb-Ger-v2/index.html

Interesse an einer aktiven Beteiligung?

Mitglied in der Genossenschaft?

INFORMATIONEN

gibt es hier

Nehmen Sie Teil an der Zukunft.

Jetzt

Ihre Nachricht an uns

Schreiben Sie uns eine Nachricht, wir melden uns bei Ihnen:

info(at)e-king-isartal.de