Projektziel

Es ist das erste EGI Projekt nach Gründung der Genossenschaft im September 2022, dem Aufbau der Genossenschaftsstrukturen und der Eintragung ins Registergericht am 12.1.2023. Passend zu den EGI-Satzungszielen erfüllt es die Anforderungen, mit EGI Projekten Strom auf Ickinger Flur und nah am Verbrauch zu erzeugen. Es setzt ein Zeichen in unserer Gemeinde und motiviert Ickinger Bürger, Mitglied bei der EGI zu werden und Anteile zu zeichnen.

Projektbeschreibung

Mit Beginn 2023 haben wir die Gespräche mit dem Eigentümer des Marktes, der Fa. Staufen GmbH & Co. KG. / Reichenberger, aufgenommen. Es galt auszuloten, ob und in welchem Umfang der Eigentümer für ein solches Vorhaben zu überzeugen und zu gewinnen ist. Nach intensiven Verhandlungen konnten wir am 25.10.2023 Einvernehmen erzielen und den Dach Pacht- und Dienstbarkeitsvertrag unterzeichnen. Zur Erreichung eines möglichst hohen Direktverbrauchs der Erzeugungsleistungen entschieden wir uns für folgende Optionen:

Rewe als Markt-Pächter wurde vom Eigentümer in das Vorhaben einbezogen. Es galt, einen hohen Anteil des Markt-Energieverbrauchs direkt vom Markt Dach zu nutzen und zum Direktverbrauch im Markt zu beziehen.
Zum Jahreswechsel 2023/24 informierte uns Rewe, das EGI-Angebot zum Direktverbrauch doch nicht anzunehmen, obwohl, so unsere Einschätzung, wir die gestellten Voraussetzungen erfüllten.

Eine weitere Option zur Nutzung der PV-Erzeugung war / ist Sharing, eine schon vor Jahren von der EU zugelassene und in einigen Nachbarländern erfolgreich im Einsatz befindlich Direktverbrauchs-Lösung (Nutzung von lokal erzeugtem Strom für lokalen Verbrauch).
Der vielversprechende Sharing Lösungsansatz wurde Ende 2023 im Rahmen der Konsolidierung des Bundeshaushalts vom Bundeswirtschaftsministerium gestoppt.

Zeitgleich zu den geschilderten Lösungsansätzen führten wir Gespräche mit Feinkost Baumgartner zur Abnahme von Erzeugungsleistungen.
Im April 2024 haben wir mit ihm erfolgreich einen Vertrag zum Direktverbrauch abschließen können. Damit erreichen wir nicht das Rewe Volumen, aber ermöglichen Ergebnisse wie unter Kennzahlen aufgezeigt.

Wir sehen gute Chancen, mit Sharing, einer Steigerung des Direktverbrauchs sowie angemessenen Einspeisevergütungen die Rendite zu erheblich zu steigern.

Diese doch recht umfangreich ausgefallene Schilderung verdeutlicht das auf und ab mitten in der Energiekrise mit viele Unsicherheiten und erheblichen Energiepreisschwankungen.
Über all diese Zeit wurde das PV-Projekt und seine Entwicklung in gemeinsamen AR / Vorstandssitzungen immer wieder erörtert und bewertet.
Das gemeinsame Ziel, das Vorhaben auch bei geringem oder keinem Gewinn, aber mit Optionen zur Steigerung des Gewinns, zu realisieren, wurde immer bekräftigt.

Fotografien Eigentum der EGI

foto baubeginn pv anlage rewe icking energiegenossenschaft icking-isartal e.g.
foto baubeginn pv anlage rewe icking energiegenossenschaft icking-isartal e.g.

Technische- und finanzielle Kennzahlen – update

Anlagenleistung 110 kWp, Erzeugung um die 90.000 kWh

Direktverbrauch Feinkostladen ca. 30.000 kWh, Überschuss 60.000 kWh

Investitionen € 156.000

Finanzierung € 90.000 mit Mitglieder-Anteilen

Jährliche Einnahmen € 10.674

Feinkost Baumgartner € 7.500 30.000 kWh zu € 0,25 kWh
Einspeisevergütung € 3.600,00 –  kWh zu 6ct (von der Strombörse abhängig)

Jährliche Kosten € 10.241

Abschreibung 20 Jahre € 6.795 € 295 Option Projekt Rathaus
(Abschreibungen sind kalkulatorische Kosten, stellen aber keinen Liquiditätsabfluss dar)
Dachpacht € 2.076
Baywa-re Vermarktung € 900
PV Versicherung € 470

Jährlicher Ertrag vss. € 433

Die Entwicklungen der letzten Monate haben uns leider eine ‚Schwarze Null‘ beschert (Einspeisevergütungen von 7,6 im Jan auf 3,2ct im Mai gesunken, eine Reduzierung um 4,4 ct. Bei 54250 kWh Einspeisung sind das € 2.336 Ertragsminderung).

Bis ENDE April 2025 sind rund 30.000 kWh Strom erzeugt worden.

Seit dem 15.11.2024 wird Strom produziert und in das Netz bzw. zu Baumgartner eingespeist.