Die Energiegenossenschaft Icking – Isartal eG
AUF EINEN BLICK
MITGLIED WERDEN
ANTEILE AUFSTOCKEN
DARLEHEN
STECKBRIEFE
1
MITGLIED WERDEN UND ANTEILE ZEICHNEN
Pro Anteil 500€
Eine Genossenschaft ist zweck- und nicht gewinnorientiert. Trotzdem werden Überschüsse angestrebt, die auf alle Mitglieder anteilig ausgeschüttet werden.
Mitgliedsantrag ausfüllen (online oder PDF), Anzahl der Anteile wählen und bezahlen.
Die Anzahl an gezeichneten Anteilen ist unbegrenzt.
2
ANTEILSAUFSTOCKUNG
ANTEILS-
AUFSTOCKUNG
Sie sind bereits Mitglied und haben schon Anteile? Hier können Sie Ihre Anteile aufstocken und weitere Anteile zeichnen:
3
DARLEHEN
Sie haben die Wahl zwischen 2 Modellen:
1. MITGLIEDER-DARLEHEN
Bei größerem Finanzierungsbedarf sind Mitglieder-Darlehen eine ideale Ergänzung zu Anteilszeichnungen.
- zweckgebunden
- Darlehensbetrag 5.000€ – 25.000€
- Mitgliedern von Genossenschaften vorbehalten
- Verzinsung mit jährlicher Auszahlung
- endfälliges Darlehen, keine Tilgung während der Laufzeit
Hier können Sie einen Mustervertrag für ein Mitglieder-Darlehen als PDF herunterladen:
2. NACHRANG-DARLEHEN
- zweckgebunden
- keine Begrenzung des Darlehensbetrags
- flexible Ausgestaltung
- mit qualifizierter Nachrangklausel
- Mitglieder von Genossenschaften vorbehalten
Bitte sprechen Sie uns an, wir beantworten gerne Ihre Fragen: info@e-king-isartal.de
Hier können Sie einen Mustervertrag für ein Nachrang-Darlehen als PDF herunterladen:
4
Projekte STECKBRIEFE
Dieses Projektvorhaben wurde in der Generalversammlung am 6. Mai 2025 befürwortet.
Die PV-Anlage auf dem Ickinger Supermarkt ist abgeschlossen und seit dem 15. November 2024 in Betrieb.
Steckbrief Projekt Stromspeicher-Lösung
(Stand 05. Mai 2025)
Grundsätzliches:
Ein Energiespeicher fungiert als Puffer zwischen Stromerzeugung und Energieverbrauch. Wird mehr Strom erzeugt als verbraucht wird dieser gespeichert. Wird mehr Strom verbraucht als erzeugt wird gespeicherter zur Bedarfsdeckung entnommen.
Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energie und der Abschaltung fossiler Anlagen steigt die Notwendigkeit, Sonne- und Wind-Flauten Zeiten mit Speicherung zu überbrücken, kontinuierlich an. Erfolgen diese nah an Erzeugungsanlagen und Verbrauchsstellen, wird ein höherer Direktverbrauch vor Ort erreicht, werden die Stromnetze entsprechend entlastet bzw. geringerer Netzausbau notwendig.
Speicher-Leistungen im Detail:
o Optimieren die Integration erneuerbarer Energien
o Maximieren die Nutzung erzeugter, erneuerbarer Energie
o Reduzieren Abschaltungen von Erzeugungsanlagen bei Kapazitätsüberschuss
o Reduzieren Verschenkung bei Erzeugungsüberschuss und teurem Rückkauf
o Vermeiden Bezug von fossilen Energien zur Deckung des Bedarfs
o Reduzieren Kosten für Netzbetrieb und Netzausbau
o Stabilisieren Netzbetrieb und Bilanzkreise, Energiemarkt und Preisgestaltung
o Ermöglichen Betriebszeiten / Abschaltungen fossiler Kraftwerke
o Verbessern die Netzstabilität
o Reduzieren CO2-Emissionen
Mit dem geplanten Batteriespeicherprojekt werden anteilig alle zuvor genannten Herausforderungen unterstützt. Aber auch wirtschaftlich werden aufgrund der Volatilität der Energiepreise und mit dem Handel an der Energiebörse (Speichern von Energie zu Zeiten niedriger Preise, Verkauf bei hohen Preisen) Gewinne für die EGI, beteiligte Bürger und Gewerbetreibende erzielt.
Unser aktuelles Ziel ist, die erste Speichereinheit im nicht mehr von Bayernwerk genutzten Trafohaus Walchstadt zu installieren. Weitere werden als eigene Speichereinheit und auch mit PV-Freiflächen- und Windkraftanlagen-Anlagen folgen. Alle können zu einem virtuellen Großspeicher zusammengeführt werden. Mit der Installation machen wir den ersten Schritt für eine virtuelle Großspeicherlösung auf unserem Flur. Für die Installation vorgesehen sind sogenannten ‚second life Batterien‘ (gebrauchte bzw. nicht verwendete Batterien) im ‚second life Gebäude (leerstehendes Trafohaus in Walchstadt). Aufgrund der im Speicher verwendeten neuen Wechselrichtertechnik wird über die Laufzeit von 15 Jahren eine stabile Speicherkapazität garantiert, die prognostizierte Laufzeit liegt bei über 20 Jahren.
Mit der Umsetzung stärken wir das EGI-Ziel
LOKALE ERZEUGUNG, LOKALE SPEICHERUNG FÜR LOKALEN VERBRAUCH
[realisiert]
PV-Anlage Supermarkt
seit 15. November 2024 in Betrieb
Steckbrief Projekt PV-Anlage Rewe Dach (Stand 10.6.24)
Der Steckbrief ist eine rückwirkende Betrachtung und Information zu diesem Projekt.
Projektziel
Es ist das erste EGI Projekt nach Gründung der Genossenschaft im September 2022, dem Aufbau der Genossenschaftsstrukturen und der Eintragung ins Registergericht am 12.1.2023. Passend zu den EGI-Satzungszielen erfüllt es die Anforderungen, mit EGI Projekten Strom auf Ickinger Flur und nah am Verbrauch zu erzeugen. Es setzt ein Zeichen in unserer Gemeinde und motiviert Ickinger Bürger, Mitglied bei der EGI zu werden und Anteile zu zeichnen.
Projektbeschreibung:
Ein Batteriespeicher entlastet das Stromnetz, indem er Energie bei niedriger Nachfrage (geringer Verbrauch, Überproduktion) speichert und bei hoher Nachfrage den gespeicherten Strom ins Netz abgibt. Standort für die erste Installation ist das leestehende Trafohaus in Walchstadt, Attenhausener Straße.
Im Detail bringen / ermöglichen Speicher folgende Vorteile:
- Unterstützt die Integration erneuerbarer Energien
- Optimiert die Nutzung erzeugter, erneuerbarer Energie
- Reduziert Abschaltungen erneuerbarer Erzeugungsanlagen bei Kapazitätsüberschuss
- Vermeidet Bezug von fossilen Energien zur Deckung des Bedarfs
- Reduziert Vermarktung bis hin zu Verschenkung bei Erzeugungsüberschuss und teurem Rückkauf
- Stabilisiert Energiemarkt und Preisgestaltung
- Ermöglicht frühere Abschaltung fossiler Kraftwerke
- Verbessert die Netzstabilität
- Reduziert CO2-Emissionen
- Die von Stabl vorgegebenen Sicherheitsvorgaben werden realisiert
Mit dem Batteriespeicherprojekt werden anteilig alle oben genannten Herausforderungen unterstützt. Aber auch wirtschaftlich werden aufgrund der Volatilität der Energiepreise und mit dem Handel an der Energiebörse (Speichern von Energie zu Zeiten niedriger Preise, Verkauf bei hohen Preisen) Gewinne für die EGI erzielt.
Technische- und finanzielle Kennzahlen:
- Jährliche Leistung 110 kWp, Erzeugung um die 90.000 kWh bis 95.000 kWh
- Direktverbrauch Feinkostladen ca. 35.750 kWh, Überschuss 54.250 kWh
- Investitionen € 130.000
- Finanzierung € 90.000 mit Mitglieder-Anteilen
€ 40.000 mit 2 Mitgliederdarlehen
Jährliche Einnahmen € 10.674
Feinkost Baumgartner € 8.938 35750 kWh zu € 0,25 kWh
Einspeisevergütung € 1.736 54250 kWh zu 3,2ct
Jährliche Kosten € 10.241
Abschreibung 20 Jahre € 6.795 € 295 Option Projekt Rathaus
Dachpacht € 2.076
Baywa-re Vermarktung € 900
PV Versicherung € 470
Mitglieder Darlehnszinsen € 0 Darlehen von J. Voit, K. Seim
Jährlicher Ertrag € 433
Die Entwicklungen der letzten Monate haben uns leider eine ‚Schwarze Null‘ beschert (Einspeisevergügungen von 7,6 im Jan auf 3,2ct im Mai gesunken, eine Reduzierung um 4,4 ct. Bei 54250 kWh Einspeisung sind das € 2.336 Ertragsminderung).
Die mit kurzer Laufzeit und ohne Zinsen von den beiden Vorständen eingebrachten Mitgliederdarlehen sind Überbrückungsleistungen. Sie werden abgelöst, sobald die dafür benötigten EGI Mittel vorliegen. Mit Anteilszeichnungen, Anteilsaufstockungen oder auch Mitglieder-Darlehen können Sie die EGI unterstützen, dieses Ziel zu erreichen.
Wir vorab schon erwähnt, wir sehen gute Chancen, mit einer Steigerung des Direktverbrauchs sowie angemessenen Einspeisevergütungen die Rendite erheblich zu steigern.
[in Arbeit]
Steckbrief
Projekt Photovoltaik Freiflächenanalge Attenhausen (FFPV)
Steckbrief Projekt Photovoltaik Freiflächenanlage Attenhausen (FFPV)
Das Projekt wird auf dem Gelände der ehemaligen Geothermie Anlage errichtet. Es wird von der EGI geplant, finanziert und betrieben. Die Vermarktung der Erzeugungsleistungen erfolgt über und mit Unterstützung unseres Partners Bürgerwerke.
Die Gespräche und Abstimmungen mit dem Eigentümer des Geländes sind weitestgehend und einvernehmlich abgeschlossen.
Aktuell stehen die vorhabensbezogenen Aufgaben / Genehmigungen an
Kennzahlen:
- Aktuelle Fläche 1. Bauabschnitt 1,6 Ha
- Im 2. Bauabschnitt stehen weitere 1,6 Ha zur Verfügung
- Für die Stromerzeugung nutzbar sind jeweils ca. 1,3 Ha
- Die Entwürfe von Miet- und Dienstbarkeitsvertrag liegen vor.
- Eine Anschlussmöglichkeit ist aktuell nicht absehbar
Angestrebte Erzeugung – Beispiel Icking
- PV-Anlagen auf Eigenheimen, kommunalen Gebäuden
7 Mio. kWh Erzeugung - PV-Freiflächen-Anlagen
10 Ha Flächenbedarf
10 Mio. kWh Erzeugung - Windkraft-Anlagen
500 qm Flächenbedarf
10 – 12 Mio. kWh Erzeugung
Aktuelle Erzeugung:
Eigenheime, Kommune ca. 5 Mio. kWh
Private FFPV-Anlage Walchstadt ca. 2 Mio. kWh

DARLEHEN GEBEN
MITGLIED WERDEN
BEITRITT PDF
WEITERE ANTEILE PDF